Alle Episoden

Dr. Asfwa-Wossen Asserate - Right or wrong, it's my country

Dr. Asfwa-Wossen Asserate - Right or wrong, it's my country

36m 7s

Dr. Asfwa-Wossen Asserate, seit 55 Jahren in Deutschland und feinfühliger Kenner unserer Gesellschaft, teilt seinen einzigartigen Einblick in die deutsche Seele, Kultur und die subtilen Nuancen des deutschen Innenlebens. Mit dem Blick eines faszinierten Historikers, sprechen er und Birte Karalus über seine Erziehung durch eine deutsche Nanny, sein Leben als äthiopischer Prinz, Zivilcourage, Tugenden und die deutsche Identität.

Sabine Kuegler - Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

Sabine Kuegler - Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

34m 46s

In dieser Folge spricht Birte Karalus mit Sabine Kuegler, Autorin des Weltbestsellers "Dschungelkind". Kuegler teilt ihre einzigartigen Lebensgeschichte zwischen zwei Welten: ihr Aufwachsen im Dschungel von Westpapua beim indigenen Volk der Fayu und das spätere Leben in Deutschland. Mit ihrem besonderen Blick auf unsere Gesellschaft beleuchtet sie die Herausforderungen und Kulturschocks, die sie beim Übergang in eine westliche Kultur erlebte, und reflektiert über Themen der kulturellen Identität und Konfliktlösung.

Ingo Froböse - Über Sport, Eltern, Disziplin und Integration

Ingo Froböse - Über Sport, Eltern, Disziplin und Integration

37m 3s

In dieser Folge spricht Birte Karalus mit dem Ingo Froböse, seines Zeichens Professor an der Sporthochschule Köln, über die weitreichende Bedeutung von Sport für das individuelle Wohlbefinden und gesellschaftliche Entwicklung. Wie trägt Sport neben körperlicher Fitness auch zur Persönlichkeitsbildung bei, stärkt Resilienz und soziale Kompetenzen? Und welche Entwicklung lässt sich über die Jahrzehnte vom Spielfeldrand beobachten?

Sven Plöger - Klima im Klartext

Sven Plöger - Klima im Klartext

45m 16s

In der sechsten Folge des Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" trifft Birte Karalus den Meteorologen Sven Plöger, der sich intensiv mit dem Klimawandel auseinandersetzt und als Wettermoderator und Autor Wissen vermittelt. Plöger spricht über seine Faszination für das Wetter, die aktuelle Klimasituation und die Gründe für den langsamen Fortschritt in Sachen Klimaschutz. Er betont die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders im Umgang mit dem Klimawandel und die Wichtigkeit von Optimismus.

Arun Gandhi - Pencils, Violence and Humanity

Arun Gandhi - Pencils, Violence and Humanity

34m 38s

In der fünften Episode des Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" trifft die Moderatorin Birte Karalus Arun Gandhi, den Enkelsohn von Mahatma Gandhi, und bespricht die Bedeutung von Menschlichkeit und Gewaltlosigkeit. Arun Gandhi teilt Einblicke in seine Arbeit in US-Gefängnissen, wo er die Botschaft der Gewaltlosigkeit vermittelt, und betont dabei die Kraft einfacher menschlicher Gesten und Ansprachen. Das Gespräch beleuchtet die anhaltende Wichtigkeit der Prinzipien der Gewaltlosigkeit und ruft zu Veränderungen im persönlichen Verhalten und in der Gemeinschaft auf, um positiven Wandel zu fördern.

Anselm Grün - Die Kunst des Führens

Anselm Grün - Die Kunst des Führens

14m 4s

In der vierten Folge ihres Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" spricht Birte Karalus mit dem Benediktinermönch Pater Anselm Grün über seine geistliche Berufung und seine Sicht auf positive Menschenführung. Pater Anselm, der bereits mit 19 Jahren ins Kloster eintrat, diskutiert die Herausforderungen für Führungskräfte, vor allem wenn finanzieller Druck und persönliche Werte aufeinandertreffen. Außerdem thematisieren sie die gesellschaftliche Verrohung der Sprache und die Bedeutung von positivem Einfluss durch positive Sprache und persönliche Verantwortung.

Rüdiger Maas - Generation Lebensunfähig?

Rüdiger Maas - Generation Lebensunfähig?

30m 1s

In der dritten Folge des Podcasts „Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?“ spricht Birte Karalus mit dem Generationenforscher Rüdiger Maas über den Einfluss und die Unterschiede zwischen den Generationen in Deutschland. Sie beleuchten dabei speziell die Herausforderungen der Generation Z im Kontext von Digitalisierung und Gesellschaftsentwicklungen. Rüdiger gibt zudem Einblicke in die Verbindung zwischen Geburtszahlen und Wahrnehmung von Wettbewerb in der Arbeitswelt.

Jane Goodall - Don't argue, tell stories.

Jane Goodall - Don't argue, tell stories.

20m 18s

In der zweiten Folge ihres Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" unterhält sich Birte Karalus mit der Primatologin Jane Goodall über deren Entwicklung von einer neugierigen Forscherin zu einer anerkannten Aktivistin und die tiefen Verbindungen zwischen Menschen und Tieren. Goodall hebt die Bedeutung von individuellem Bewusstsein für positive Veränderungen hervor und betont ihr Engagement in Jugendbildung und Aktivismus durch das Jane Goodall Institute. Zudem diskutieren sie über die emotionalen Kapazitäten von Tieren und die Wichtigkeit von Geschichten und emotionaler Verbindung für Veränderungen in menschlichen Interaktionen und dem Umgang mit der Natur.

René Borbonus - Über Respekt, Zähneputzen und Verhörstrategien

René Borbonus - Über Respekt, Zähneputzen und Verhörstrategien

45m 44s

In der ersten Episode ihres Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" diskutiert Birte Karalus mit René Borbonus, einem Experten für Rhetorik und Kommunikation, über das Thema Respekt. Sie erörtern, warum Respekt für das gesellschaftliche Zusammenleben essenziell ist und wie man respektvolles Verhalten lernen und im Alltag umsetzen kann, einschließlich dessen Rolle in der Kindererziehung, wie in Borbonus' neuem Buch "Ich zähle jetzt bis drei!" thematisiert. Borbonus, bekannt für seine Fähigkeiten in der Rhetorik, berät zudem Führungskräfte und öffentliche Persönlichkeiten in effektiver Kommunikation und erfolgreichem Auftreten.

Birte Karalus - Wie gehen wir eigentlich miteinander um? (Trailer)

Birte Karalus - Wie gehen wir eigentlich miteinander um? (Trailer)

1m 6s

Hat unser eigenes Handeln noch eine Bedeutung? Haben wir überhaupt eine Chance, etwas zum Positiven zu bewegen? Angesichts übermenschlich scheinender Probleme bewegen diese Fragen viele von uns. Resignation ist oft die Antwort und Rückzug. Dabei steht uns eine unwiderstehliche Wirkungsmacht zur Verfügung.

Birte Karalus spricht mit Persönlichkeiten, die ihr in persönlicher Atmosphäre von
ihrem Leben erzählen: Von Momenten, in denen sich das Leben drehte. Über Mut
und Zweifel und was ihrer Meinung nach den Unterschied ausmacht. Berührende
Gespräche voller Zuversicht, die Sichtweisen eröffnen, welche sich wohltuend von
unserer mittlerweile destruktiven Weltsicht abheben.

Dieser Podcast ist ein Plädoyer für das Große...