Wie gehen wir eigentlich miteinander um?

Hat unser eigenes Handeln noch eine Bedeutung? Haben wir überhaupt eine Chance, etwas zum Positiven zu bewegen? Angesichts übermenschlich scheinender Probleme bewegen diese Fragen viele von uns. Resignation ist oft die Antwort und Rückzug. Dabei steht uns eine unwiderstehliche Wirkungsmacht zur Verfügung.

Birte Karalus spricht mit Persönlichkeiten, die ihr in persönlicher Atmosphäre von ihrem Leben erzählen: Von Momenten, in denen sich das Leben drehte. Über Mut und Zweifel und was ihrer Meinung nach den Unterschied ausmacht. Berührende Gespräche voller Zuversicht, die Sichtweisen eröffnen, welche sich wohltuend von unserer mittlerweile destruktiven Weltsicht abheben.

Dieser Podcast ist ein Plädoyer für das Große im Kleinen, für das Handeln - und gegen die Ohnmacht, die sich in unserer Gesellschaft breitmacht.

Wie gehen wir eigentlich miteinander um?

Neueste Episoden

Dr. Asfwa-Wossen Asserate - Right or wrong, it's my country

Dr. Asfwa-Wossen Asserate - Right or wrong, it's my country

36m 7s

Dr. Asfwa-Wossen Asserate, seit 55 Jahren in Deutschland und feinfühliger Kenner unserer Gesellschaft, teilt seinen einzigartigen Einblick in die deutsche Seele, Kultur und die subtilen Nuancen des deutschen Innenlebens. Mit dem Blick eines faszinierten Historikers, sprechen er und Birte Karalus über seine Erziehung durch eine deutsche Nanny, sein Leben als äthiopischer Prinz, Zivilcourage, Tugenden und die deutsche Identität.

Sabine Kuegler - Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

Sabine Kuegler - Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

34m 46s

In dieser Folge spricht Birte Karalus mit Sabine Kuegler, Autorin des Weltbestsellers "Dschungelkind". Kuegler teilt ihre einzigartigen Lebensgeschichte zwischen zwei Welten: ihr Aufwachsen im Dschungel von Westpapua beim indigenen Volk der Fayu und das spätere Leben in Deutschland. Mit ihrem besonderen Blick auf unsere Gesellschaft beleuchtet sie die Herausforderungen und Kulturschocks, die sie beim Übergang in eine westliche Kultur erlebte, und reflektiert über Themen der kulturellen Identität und Konfliktlösung.

Ingo Froböse - Über Sport, Eltern, Disziplin und Integration

Ingo Froböse - Über Sport, Eltern, Disziplin und Integration

37m 3s

In dieser Folge spricht Birte Karalus mit dem Ingo Froböse, seines Zeichens Professor an der Sporthochschule Köln, über die weitreichende Bedeutung von Sport für das individuelle Wohlbefinden und gesellschaftliche Entwicklung. Wie trägt Sport neben körperlicher Fitness auch zur Persönlichkeitsbildung bei, stärkt Resilienz und soziale Kompetenzen? Und welche Entwicklung lässt sich über die Jahrzehnte vom Spielfeldrand beobachten?

Sven Plöger - Klima im Klartext

Sven Plöger - Klima im Klartext

45m 16s

In der sechsten Folge des Podcasts "Wie Gehen Wir Eigentlich Miteinander Um?" trifft Birte Karalus den Meteorologen Sven Plöger, der sich intensiv mit dem Klimawandel auseinandersetzt und als Wettermoderator und Autor Wissen vermittelt. Plöger spricht über seine Faszination für das Wetter, die aktuelle Klimasituation und die Gründe für den langsamen Fortschritt in Sachen Klimaschutz. Er betont die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders im Umgang mit dem Klimawandel und die Wichtigkeit von Optimismus.